Diese Website benötigt einen modernen Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Menu
 

Symposium: Phantastische Welten

Märchen, Mythen und Träume in der Psychotherapie

Eine wissenschaftlich orientierte Psychotherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), konzentriert sich in der Regel auf die rationale Analyse und Bearbeitung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern. Die Welt der Phantasie, einschliesslich Märchen, Mythen und Träumen, spielt in diesem Kontext bislang kaum eine Rolle. Doch genau diese phantastischen Welten können eine wichtige Quelle für die therapeutische Arbeit sein, indem sie Zugang zu unbewussten Mustern, Emotionen und Bedürfnissen ermöglichen.

Das Symposium zielt darauf ab, die Bedeutung von Märchen, Mythen und Träumen in der modernen Psychotherapie zu erkunden und deren Einbeziehung auch in die KVT zu diskutieren. Gemeinsam mit tiefenpsychologischen Experten werden wir der Frage nachgehen, wie phantastische Welten genutzt werden können, um emotionales Erleben besser zu verstehen, innere Konflikte zu erkennen sowie Denk- und Verhaltensmuster zu bearbeiten.

13.30 - 14.00 Eintreffen und Registrierung
14.00 - 14.15

Einführung
Tobias Ballweg (M.A., Dipl. Psych.), Leitender Psychologe, Philosoph

14.15 - 15.00

Geschichte der Traumdeutung – Prophezeiungen, Hermeneutik und empirische Forschung
Prof. Dr. Stephan Hau, Fachbereich Psychologie, Universität Stockholm (SWE)

15.00 - 15.45

Haben Träume Sinn? Zur Aktualität der therapeutischen Arbeit mit Träumen
Dr. med. Konstantin Rössler, Analytischer Psychotherapeut, Arzt für Innere Medizin, Wörth am Rhein (D)

15.45 - 16.15

Pause

16.15 - 17.00

Mythen und Märchen – überholt? Zur Wiederentdeckung alter Narrative in der modernen Psychotherapie
Dr. med. Renate Daniel, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, C.G. Jung-Institut Zürich

17.00 - 17.45

Albträume: Formen, Ursachen und Behandlung
Prof. i. R. Dr. Reinhard Pietrowsky, Professor für Klinische Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D)

17.45 - 18.00

Diskussion im Plenum

ab 18.00

Verabschiedung, Apéro und fachlicher Austausch

Das interdisziplinäre Symposium findet am Donnerstag, 13. November 2025 (nachmittags) im Sanatorim Kilchberg statt. Eine Anmeldung ist ab Mitte August möglich.

Sanatorium Kilchberg AG

Alte Landstrasse 70
CH-8802 Kilchberg
Telefon +41 44 716 42 42

info@sanatorium-kilchberg.ch
Für Anmeldungen / Zuweisungen

Telefon +41 44 716 42 75

aufnahme@sanatorium-kilchberg.ch
Zentrum für Psychosomatik

Selnaustrasse 6
CH-8001 Zürich
Telefon +41 44 716 38 38

zentrum@sanatorium-kilchberg.ch
ImpressumDatenschutzAGB Kurse

Wir benutzen auf dieser Webseite Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.