Diese Website benötigt einen modernen Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Menu
 

Stationäre Behandlungen

Wir behandeln das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen bei Menschen ab 18 Jahren bis ins hohe Alter, im Einzelnen:

  • Depressionen
  • Stressbedingte Erkrankungen (Burnout, psychosomatische Schmerzstörungen, Schlafstörungen)
  • Akute Belastungs- und Anpassungsstörungen
  • Psychosen
  • Bipolare Erkrankungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Demenzen und andere organische Erkrankungen mit psychischen Symptomen
  • Traumafolgestörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Essstörungen (Kurzintervention bei komorbider psychiatrischer Erkrankung, kein spezialisiertes Essstörungsprogramm)
  • Suchterkrankungen

Für Patientinnen und Patienten, die an Depressionen, stressbedingten Erkrankungen (Burnout / Erschöpfungsdepression und psychosomatische Schmerzstörungen) oder Zwangsstörungen leiden, haben wir spezielle Angebote für eine stationäre Therapie entwickelt.

In unserem integrierten psychiatrisch-psychotherapeutischen Ansatz kommen moderne biologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden zum Einsatz.



Unsere Basisbehandlung umfasst:

Diagnostik und Behandlungsplanung
Sorgfältige Diagnostik und gemeinsame Planung der Therapieziele sind unabdingbare Voraussetzungen einer jeden Behandlung. In Abstimmung mit dem behandelnden ärztlichen und psychologischen Fachpersonal erhalten Patientinnen und Patienten einen umfangreichen, individuell zugeschnittenen Therapieplan. Wir legen viel Wert auf Psychoedukation, also darauf, Informationen über psychische Erkrankungen und Therapiemethoden zu vermitteln.

Medizinische Behandlung
Jeder Patientin, jedem Patient ist eine ärztliche oder psychologische Fachperson zugeordnet. Sie ist für die Diagnostik und Therapie-planung, die regelmässigen therapeutischen Gespräche und die Gesamtkoordination der Behandlung zuständig. Angehörigen-gespräche und Kontakte zu Zuweisenden und Nachbehandelnden sind gleichfalls ein wesentlicher Bestandteil des stationären Aufenthalts. Auf den Stationen finden in der Regel wöchentliche Visiten mit einer ärztlichen Kaderperson statt.

Somatische Fachärzte
Zur Diagnostik und Therapie von körperlichen Erkrankungen beziehen wir unsere internistischen und neurologischen Fachärzte ein.

Neuropsychologie
Neuropsychologische Fragestellungen, wie Demenz- oder ADHD-Abklärungen, werden durch fachlich erfahrene Psychologen abgeklärt.

Pflegerische Betreuung
Das Pflegeteam steht rund um die Uhr für die Anliegen der Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Die Pflegefachpersonen sind eine hilfreiche Unterstützung im Alltag und in Krisensituationen und bieten therapeutische Aktivitäten auf den Stationen an. Besondere Bedeutung kommt der pflegerischen Bezugsperson zu, die eng mit der zuständigen ärztlichen oder psychologischen Fachperson zusammenarbeitet.



Für eine massgeschneiderte Therapie stehen folgende weitere Angebote zur Verfügung:

Biologische Therapien
Die Behandlung mit Psychopharmaka zielt auf eine nebenwirkungsarme und wirkungsvolle Behandlung der Symptome und wird auch zur Rückfallprophylaxe eingesetzt. Andere biologische Verfahren ergänzen die Therapien. Dazu gehören chronotherapeutische Verfahren (Licht, Wach- und Dunkeltherapie), Biofeedback, Ketaminbehandlung, repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und die Elektrokonvulsionstherapie (EKT mit Kurznarkose).

Psychotherapeutische Behandlung
Die Psychotherapie ist auf allen Stationen in das Angebot integriert. Die von uns eingesetzten, wissenschaftlich fundierten Therapieverfahren basieren auf den Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und deren Weiterentwicklung durch Klaus Grawe. Im Rahmen einer Psychotherapie sind neben Einzelgesprächen durch die zuständige ärztliche oder psychologische Fachperson auch Paartherapie und Familiengespräche möglich. Ein umfassendes Gruppentherapieangebot auf allen Stationen ist zudem gewährleistet. Die Auswahl der Gruppentherapien erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Therapieplanung.

Fachtherapien
Fachtherapien leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundung. Die Angebote im Gruppen- und Einzelsetting werden individuell zusammengestellt.

Der Nutzen von ergo- und physiotherapeutischen Behandlungen ist wissenschaftlich erwiesen. Indem sie kreative und körperorientierte Ressourcen aktivieren, unterstützen sie massgeblich den Genesungsprozess.

Sozialberatung
Die Fachspezialisten der Sozialberatung beraten, begleiten und unterstützen Patientinnen und Patienten - und bei Bedarf auch deren Angehörige - in den Bereichen Finanzen, Rechts- und Sozialversicherungsfragen, Arbeit, Wohnen, Tagesstruktur, soziale Vernetzung. Dadurch eröffnen sich für viele Betroffene Perspektiven, die den Rehabilitationsprozess auf positive Art und Weise beeinflussen. Innovative neue Angebote, zum Beispiel ein Job Coaching, das auf Wunsch auch über den Klinikaustritt hinaus weitergeführt wird, ergänzen die breite Palette der Dienstleistungen der Sozialberatung.

Peerarbeit
Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung persönliche Erfahrungen mit der Psychiatrie gesammelt haben, unterstützen als Peermitarbeitende unsere Patientinnen und Patienten einzeln oder in Peer-Gruppen. Peermitarbeitende können wertvolles Erfahrungswissen weitergeben und Hoffnung vermitteln.



Essen und Ernährungsberatung
Gesundes und schmackhaftes Essen ist ein wichtiger Bestandteil des stationären Aufenthaltes. Bei Fragen zur Ernährung (z.B. Essstörungen, Gewichtsreduktion oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten) kann ein Termin mit der Ernährungsberatung abgemacht werden.

Komplementäre Angebote
Stationsabhängig stehen verschiedene komplementäre Angebote zur Verfügung. Dazu gehören NADA-Ohrakupunktur, Aromatherapie, Shiatsu und die tiergestützte Therapie.

Weitere Angebote auf den Stationen
Auf jeder Station gibt es, je nach Schwerpunkt, weitere Angebote, z.B. Aktivierungstherapie, Achtsamkeitsübungen, Fitnessangebote, kulturelle Aktivitäten, Ausflüge etc.

Weiteres

Qualitätssicherung
Die Qualität unserer Behandlungen soll gleich bleibend hoch sein. Dies wird durch ein fundiertes evidenzbasiertes Vorgehen und durch fortlaufende kritische Überprüfung der von uns verwendeten Methoden sichergestellt.

Selbsthilfegruppen
Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann die stationäre oder ambulante Behandlung ergänzen. Selbsthilfe Zürich informiert über Selbsthilfegruppen, bietet Beratung auf der Suche nach der passenden Gruppe an und vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige.

Selbsthilfe Zürich, 043 288 88 88, selbsthilfe@selbsthilfezuerich.ch, www.selbsthilfezuerich.ch

Das Sanatorium Kilchberg und Selbsthilfe Zürich sind Kooperationspartner im Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler».

Klinikseelsorge
Unseren Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen stehen zwei Seelsorgende unterstützend zur Seite. Sie arbeiten im Auftrag der römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Kirche und stehen mit ihrem Angebot allen Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, zur Verfügung.

Flyer Klinikseelsorge

Sanatorium Kilchberg AG

Alte Landstrasse 70
CH-8802 Kilchberg
Telefon +41 44 716 42 42
Telefax +41 44 716 42 14

info@sanatorium-kilchberg.ch
Für Anmeldungen / Zuweisungen

Telefon +41 44 716 42 75
Telefax +41 44 716 43 43

aufnahme@sanatorium-kilchberg.ch
Zentrum für Psychosomatik

Selnaustrasse 6
CH-8001 Zürich
Telefon +41 44 716 38 38
Telefax +41 44 716 38 40

zentrum@sanatorium-kilchberg.ch
ImpressumDatenschutzAGB Kurse Anregung und Kritik zu Ihrem Aufenthalt

Wir benutzen auf dieser Webseite Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.