Symposium: Phantastische Welten
Märchen, Mythen und Träume in der Psychotherapie
Eine wissenschaftlich orientierte Psychotherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), konzentriert sich in der Regel auf die rationale Analyse und Bearbeitung von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern. Die Welt der Phantasie, einschliesslich Märchen, Mythen und Träumen, spielt in diesem Kontext bislang kaum eine Rolle. Doch genau diese phantastischen Welten können eine wichtige Quelle für die therapeutische Arbeit sein, indem sie Zugang zu unbewussten Mustern, Emotionen und Bedürfnissen ermöglichen.
Das Symposium zielt darauf ab, die Bedeutung von Märchen, Mythen und Träumen in der modernen Psychotherapie zu erkunden und deren Einbeziehung auch in die KVT zu diskutieren. Gemeinsam mit tiefenpsychologischen Experten werden wir der Frage nachgehen, wie phantastische Welten genutzt werden können, um emotionales Erleben besser zu verstehen, innere Konflikte zu erkennen sowie Denk- und Verhaltensmuster zu bearbeiten.
13.30 - 14.00 | Eintreffen und Registrierung |
14.00 - 14.15 |
Einführung |
14.15 - 15.00 |
Geschichte der Traumdeutung – Prophezeiungen, Hermeneutik und empirische Forschung |
15.00 - 15.45 |
Haben Träume Sinn? Zur Aktualität der therapeutischen Arbeit mit Träumen |
15.45 - 16.15 |
Pause |
16.15 - 17.00 |
Mythen und Märchen – überholt? Zur Wiederentdeckung alter Narrative in der modernen Psychotherapie |
17.00 - 17.45 |
Albträume: Formen, Ursachen und Behandlung |
17.45 - 18.00 |
Diskussion im Plenum |
ab 18.00 |
Verabschiedung, Apéro und fachlicher Austausch |
Das interdisziplinäre Symposium findet am Donnerstag, 13. November 2025 (nachmittags) im Sanatorim Kilchberg statt. Eine Anmeldung ist ab Mitte August möglich.