-
25.09.2025
11. Kilchberger Psychiatrienachmittag
Vom «Tun für» zum «Tun mit» - Wege zu Partizipation & Koproduktion in der Psychiatrie
Der Recovery-Ansatz steht für eine Psychiatrie, die sich auf die Anliegen und Ressourcen der Patientinnen und Patienten konzentriert, basierend auf einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und persönlicher Entwicklung.
Im Zentrum der recovery-orientierten Praxis steht die therapeutische Beziehung, geprägt von Empathie, Partnerschaftlichkeit und Authentizität.Doch wie lässt sich diese Haltung im oft herausfordernden psychiatrischen Alltag tatsächlich umsetzen?
Wie können Räume entstehen, in denen Menschen mit psychischer Krisenerfahrung und Ihre Angehörigen nicht nur beteiligt, sondern auch als gleichwertige Mitgestalterinnen und Mitgestalter ernst genommen werden?Gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten, Menschen mit gelebter Erfahrung und Angehörigen möchten wir diskutieren, reflektieren und neue Wege erproben – kreativ, kritisch und im Dialog.
Erwarten Sie spannende Impulse aus Theorie und Praxis sowie anregende Gespräche auf Augenhöhe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und lebendige Diskussionen!Termin
- Do, 25.09.2025 12:30 bis 17:00 Uhr, E-Saal, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. Fabian Lamster, Leitender Psychologe, Sanatorium Kilchberg AG
- Paul Nickel, Assistenzarzt, Zentrum für Psychatrie (ZfP) Süd-Württemberg
- Christian Pfister, Co-Präsident, Stand by You Schweiz
- Thelke Scholz, Expertin durch Erfahrung
Hinweis
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Einwilligung, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen von Ihnen gemacht werden dürfen, welche auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der Sanatorium Kilchberg AG veröffentlicht werden können. Sofern Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie höflich, dies per E-Mail an Frau Cécile Rohrbach mitzuteilen.
Credits
SGPP 4 Credits
Dokument
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
11.09.2025
Kontakt
Cécile Rohrbach, cécile.rohrbach@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 4231
Anmeldung
-
20.10.2025
Basiskurs Aggressionsmanagement
Termine
- Mo, 20.10.2025 08:30 bis 16:30 Uhr, Stockensaal & UZ2, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Kilchberg , Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg ZH
- Di, 21.10.2025 08:30 bis 16:30 Uhr, Stockensaal & UZ2, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Kilchberg , Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg ZH
- Mi, 22.10.2025 08:30 bis 16:30 Uhr, Stockensaal & UZ2, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Kilchberg , Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg ZH
- Do, 23.10.2025 08:30 bis 16:30 Uhr, Stockensaal & UZ2, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Kilchberg , Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg ZH
- Fr, 24.10.2025 08:30 bis 16:30 Uhr, Stockensaal & UZ2, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Kilchberg , Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg ZH
Referenten
- Roland Hirrlinger, Dienstleistungserbringer (-in), Instruktor
- Guido Höchenberger, Pflegefachmann, Sanatorium Kilchberg AG
Hinweis
Der 5-tägige Kurs findet vom 20. - 24.10.2025 statt. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie automatisch für alle fünf Kurstage angemeldet. Die Teilnahme an der Schulung ist für die Pflege verpflichtend, sofern nicht bereits in einer anderen Institution geschult wurde.
Kursinhalt
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Unterstützung im Umgang mit Aggressions- und Gewaltsituationen.
Die Trainer vermitteln Handlungskompetenzen die Präventionsmassnahmen ermöglichen, Deeskalationsstrategien anwendbar machen und Sicherheit wiederherstellen.Schwerpunkt
Fähigkeit, Fertigkeiten und Techniken in den Bereichen
Prävention, Deeskalation, Achtsamkeit und Gewissheit
• Theoretische Grundlagen und InstrumenteDokument
Kosten
Externe: CHF 700.00, Mitarbeitende: kostenlos
Anmeldeschluss
10.10.2025
Kontakt
Administration Kurse, kurse@sanatorium-kilchberg.ch
Anmeldung
Ausgebucht
-
18.11.2025
PR Basis Workshop 1-tägiger Kurs
Progressive Relaxation in der Teamzusammenarbeit
Die Progressive Relaxation (PR) ist das Entspannungsverfahren, dass wissenschaftlich am besten untersucht ist. Bei der PR erfolgt der Zugang zur Entspannung über Muskelbewegungen und Körperwahrnehmung, daher ist dieses Verfahren gerade bei schwereren psychischen Störungen gut geeignet.Termin
- Di, 18.11.2025 08:30 bis 17:00 Uhr, BU31, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra, Praxis für Supervision und Psychotherapie, Berlin Weissensee
Hinweis
Der 1-tägige Workshop "Progressive Muskelrelaxation" findet am 18.11.2025 statt.
Kursinhalt
Der Workshop vermittelt an einem Tag die Grundlagen der Entspannung, den Aufbau und Ablauf der PR (in Eigenerfahrung und bei der Anleitung in Kleingruppen), den Umgang mit Problemen beim Erlernen der PR sowie Indikationen und Kontraindikationen. Erörtert wird auch, welche Berufsgruppe im Team welche Rolle bei der Vermittlung der Entspannung übernehmen kann.
Kosten
Externe: CHF 250.00, Mitarbeitende: kostenlos
Anmeldeschluss
08.11.2025
Kontakt
Andrea Wyler Leber, andrea.wylerleber@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 79
Anmeldung
-
19.11.2025
Qi-Gong
Grundlagen der Anwendung von Qi-Gong in der Psychiatrie und Psychosomatik
Einfache Bewegungen und gesundheitserhaltende Selbstmassagen
Termin
- Mi, 19.11.2025 08:30 bis 16:30 Uhr, BU31, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra, Praxis für Supervision und Psychotherapie, Berlin Weissensee
Kursinhalt
Grundlagen der Anwendung von Qi-Gong in der Psychiatrie und Psychosomatik -
Das medizinische QiGong besteht aus drei Elementen, die sich ergänzen: Bewegungen, Selbstmassagen und sogenannte stille Übungen. Diese können getrennt durchgeführt werden, je nach Erfahrung aber auch gut kombiniert werden.Schwerpunkt
Die Übungen jetzt im Kurs werden nur im Sitzen und im Stehen durchgeführt. Sie sind einfach und kurz (drei bis fünf Minuten) und man benötigt keine besondere körperliche Kondition. Daher können die einfachen, aktiven Anteile der Übungen (insbesondere die Kombination von Atmung und Bewegung) gut therapeutisch zur Stabilisierung und verbesserten Körperwahrnehmung von PatientInnen beitragen. Dies ermöglicht eine bessere Selbststeuerung und stärkeren Realitätsbezug. Die Anwendung ist aber auch besonders gut zur persönlichen Selbstfürsorge für TherapeutInnen und zur Stressabwehr im beruflichen Alltag geeignet.
Kosten
Externe: CHF 250.00, Mitarbeitende: kostenlos
Anmeldeschluss
09.11.2025
Kontakt
Andrea Wyler Leber, andrea.wylerleber@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 79
Anmeldung