-
02.10.2025
Zu viel Gefühl? Wie lassen sich negative Emotionen effektiv reduzieren?
Termin
- Do, 02.10.2025 13:00 bis 13:55 Uhr, Online über Teams, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- PD Dr. Gitta Jacob, Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin für Verhaltenstherapie & Schematherapie, Leitende Psychotherapeutin, GAIA, Hamburg
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor-und Nachnamen über Teams ein, damit wir Ihnen die Weiterbildung bestätigen können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Psychotherapie
Credits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
01.10.2025
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
16.10.2025
Intoxikationen mit Psychopharmaka
Primär medizinisches Thema, die Teilnahme von fallführenden PsychologenInnen ist freiwillig.
Termin
- Do, 16.10.2025 13:00 bis 13:55 Uhr, Hybrid: E-Saal & Online (Teams), Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Prof. Dr. med. Alexander Jetter, Oberarzt, Leitung Wissenschaft und Weiterbildungsstätte, Tox Info Suisse, Zürich
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor- und Nachnamen über Teams ein, damit wir Sie identifizieren können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Diagnostik, klinische Psychiatrie und Pharmakotherapie
Credits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
15.10.2025
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
30.10.2025
Lithium: Indikationen, Wirkmechanismus, UAW, Management, Interaktionen
Termin
- Do, 30.10.2025 13:00 bis 13:55 Uhr, E-Saal, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. med. Tobias Paust, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor- und Nachnamen über Teams ein, damit wir Ihnen Ihre Teilnahme bestätigen können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Diagnostik, klinische Psychiatrie und Pharmakotherapie
Credits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
29.10.2025
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
07.11.2025
Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie
Chronische Schmerzzustände bestehen in der Schweiz bei 18-20% der Bevölkerung. Im Fokus unseres Kurses steht vorab die grosse Gruppe der Patientinnen und Patienten mit primären chronischen Schmerzen (ICD-11). Unser Curriculum möchte zu einer differenzierten und personalisierten Schmerzdiagnostik und -Therapie beitragen. Dies auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse zur zentralen Schmerzperzeption, bei der psychosoziale Kontextfaktoren und biographische Prägungen zusammenwirken.
Zielgruppe: ÄrztInnen mit bestehendem oder mit angestrebtem Schwerpunkttitel in Psychosomatiscehr Medizin (SAPPM). ÄrztInnen mit schmerzmedizinischem Arbeits-Schwerpunkt. PsychologInnen mit schmerztherapeutischem Schwerpunkt.
Termine
- Fr, 07.11.2025 13:00 bis 18:00 Uhr, B111 Konferenzzimmer, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
- Sa, 22.11.2025 10:00 bis 15:15 Uhr, B111 Konferenzzimmer, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
- Fr, 16.01.2026 13:30 bis 18:00 Uhr, B111 Konferenzzimmer, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
- Sa, 28.02.2026 10:00 bis 15:15 Uhr, B111 Konferenzzimmer, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referenten
- Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle
- PD Dr. med. Niklaus Egloff
- Dr. med. Sabine Quill-Conradi, Leitende Ärztin, Zentrum für Psychosomatik Zürich City, Sanatorium Kilchberg AG
- Christian Seeher, Stv. Chefarzt, Sanatorium Kilchberg AG
- lic. phil. Debora Verciglio, Oberpsychologin, Sanatorium Kilchberg AG
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich für alle vier Kurstage inkl. Supervisionen und gilt als definitiv nach Bezahlung der Kursgebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Zusatzmodule A und B müssen separat gebucht werden.
Kursinhalt
Teil 1/07.11.25, 13h – 18h, Leitung: Christian Seeher
(1) Ulrich T. Egle Neurobiologische Grundlagen: Zentrale Schmerz- und Stressverarbeitung
(2) Niklaus Egloff Bio-psycho-soziale Anamnese
(3) Sabine Quill-Conradi Neurobiologisch fundierte Patienten-Info („Schmerzedukation“)
(4) Praktische Übung
Teil 2/22.11.25, 10.00h – 15.15h, Leitung: Sabine Quill-Conradi
(1) Ulrich T. Egle Bindungstypologie und Beziehungsgestaltung
(2) Sabine Quill-Conradi Umgang mit Opioiden: Opiatinduzierte Hyperalgesie und Opiatentzug
(3) Ulrich T. Egle Bio-psycho-soziale Diagnostik: Klinisch, psychometrisch und psychophysiologisch
(4) Praktische Übung
Teil 3/16.01.2026, 13.30h – 18h, Leitung: Debora Verciglio
(1) Christian Seeher Chronischer Kopfschmerz (Migräne, Spannungs-KS, MIKS)
(2) Ulrich T Egle Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
(3) Niklaus Egloff Chronisches ausgedehntes Schmerzsyndrom („Fibromyalgie-Syndrom“)
(4) Praktische Übung
Teil 4/28.02.2026, 10.00h – 15.15h, Leitung: Sabine Quill-Conradi
(1) Christian Seeher Chronischer unspezifischer Rückenschmerz
(2) Niklaus Egloff Schmerz, Angst, Trauma (PTBS und Angsterkrankungen)
(3) Debora Verciglio Neurobiologisch fundierte Schmerzpsychotherapie
(4) Ulrich T. Egle „Stolpersteine“ in Diagnostik und Therapie (PA)Schwerpunkt
- Verstehen neurobiologischer Mechanismen (bottom-up, dop-down, predictive coding) bei chronischen Schmerzzuständen.
- Aktueller Wissensstand zu den häufigsten chronischen Schmerzerkrankungen Iorientiert am ICD-11).
- Durchführung einer bio-psycho-sozialen Diagnostik und Differentialdiagnose.
- Durchführung einer neurobiologisch fundierten Schmerzedukation.
- Beziehungsgestaltung bei verschiedenen Subgruppen chronischer SchmerzpatientenInnen auf der Basis der Bindungstypologie.
- Planung und Durchführung einer personalisierten multimodalen Behandlung.
- Kennen und Anwenden von diagnostischen und therapeutischen Skills.Credits
SAPPM : 31-39 Credits Swiss Pain Society (SPS): 31-39 Credits
Kosten
Externe: CHF 1530.00, Mitarbeitende: kostenlos
ohne Zusatzmodule (je 250.-) für den gesamten Kurs inkl. Supervision (inkl. Kaffee und Getränke)Anmeldeschluss
08.10.2025
Kontakt
Sarah Oppliger-Kühne, sarah.oppliger-kuehne@sanatorium-kilchberg.ch
Anmeldung
-
13.11.2025
Symposium Phantastische Welten - Märchen, Mythen und Träume in der Psychotherapie
Fortbildungsveranstaltung für Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Allgemeine Innere Medizin und Neurologie
Termin
- Do, 13.11.2025 14:00 bis 18:00 Uhr, E-Saal, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. med. Renate Daniel, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, C.G. Jung-Institut Zürich
- Prof. Dr. Stephan Hau, Professor, Fachbereich Psychologie, Universität Stockholm (SWE)
- Dr. med. Konstantin Rössler, Analytischer Psychotherapeut, Arzt für Innere Medizin, Gesundheitszentrum Wörth (D)
- Prof. i. R. Dr. Reinhard Pietrowsky, Professor für Klinische Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (D)
Credits
SGPP 3 Credits; WBK-Zertifizierung 3 Credits
Dokument
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
06.11.2025
Kontakt
Patrizia Kirsch, patrizia.kirsch@sanatorium-kilchberg.ch
Anmeldung
Ausgebucht
-
27.11.2025
Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie
Termin
- Do, 27.11.2025 13:00 bis 13:55 Uhr, Hybrid: E-Saal & Online (Teams), Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. med. Sebastian Zaremba, Chefarzt Klinik für Schlafmedizin Luzern, Zurzach Care AG
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor- und Nachnamen über Teams ein, damit wir Sie identifizieren können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Diagnostik, klinische Psychiatrie und Pharmakotherapie
Credits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
26.11.2025
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
04.12.2025
Das Restless-Legs-Syndrom
Termin
- Do, 04.12.2025 13:00 bis 13:55 Uhr, Hybrid: E-Saal & Online (Teams), Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. med. Sigrid von Manitius, Co-Leiterin Interdisziplinäres Schlafzentrum / Oberärztin Klinik für Neurologie, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor- und Nachnamen über Teams ein, damit wir Sie identifizieren können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Diagnostik, klinische Psychiatrie und Pharmakotherapie
Credits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
03.12.2025
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
11.12.2025
Alkoholentwöhnung: stationär, teilstationär, ambulant - Erfahrungen aus der Forel Klinik
Termin
- Do, 11.12.2025 13:00 bis 13:55 Uhr, Hybrid: E-Saal & Online (Teams), Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- PD Dr. med. Thomas Maier, Chefarzt, Klinik für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Forel Klinik AG, Ellikon an der Thur
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor- und Nachnamen über Teams ein, damit wir Sie identifizieren können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Diagnostik, klinische Psychiatrie und Pharmakotherapie
Credits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
10.12.2025
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
08.01.2026
Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Leslie Greenberg
Termin
- Do, 08.01.2026 13:00 bis 13:55 Uhr, Hybrid: E-Saal & Online (Teams), Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Dr. phil. Marielle Sutter, Leiterin Institut für Emotionsfokussierte Therapie Schweiz
Hinweis
Ärzte/-innen und Psychologen/-innen des Kantons Zürich können sich gerne für diese Weiterbildung anmelden. Es besteht Anmeldepflicht. Nach erfolgter Anmeldung werden Sie die Zugangsdaten erhalten - die Teilnahme erfolgt ausschliesslich online. Bitte geben Sie am Tag der Veranstaltung Ihren Vor- und Nachnamen über Teams ein, damit wir Sie identifizieren können. Vielen Dank!
Schwerpunkt
Track: Diagnostik, klinische Psychiatrie und Pharmakotherapie
Track: PsychotherapieCredits
SGPP 1 Credit
Kosten
Standard: kostenlos
Anmeldeschluss
07.01.2026
Kontakt
Fabienne Stoll, f.stoll@sanatorium-kilchberg.ch, 044 716 42 66
Anmeldung
-
27.03.2026
Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie 2025/2026 Zusatzmodul A
Chronische Schmerzzustände bestehen in der Schweiz bei 18-20% der Bevölkerung. Im Fokus unseres Kurses steht vorab die grosse Gruppe der Patientinnen und Patienten mit primären chronischen Schmerzen (ICD-11). Unser Curriculum möchte zu einer differenzierten und personalisierten Schmerzdiagnostik und -Therapie beitragen. Dies auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse zur zentralen Schmerzperzeption, bei der psychosoziale Kontextfaktoren und biographische Prägungen zusammenwirken.
Zielgruppe: ÄrztInnen mit bestehendem oder mit angestrebtem Schwerpunkttitel in Psychosomatiscehr Medizin (SAPPM). ÄrztInnen mit schmerzmedizinischem Arbeits-Schwerpunkt. PsychologInnen mit schmerztherapeutischem Schwerpunkt.
Termin
- Fr, 27.03.2026 13:30 bis 18:00 Uhr, B111 Konferenzzimmer, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- PD Dr. med. Niklaus Egloff
- Dr. med. Sabine Quill-Conradi, Leitende Ärztin, Zentrum für Psychosomatik Zürich City, Sanatorium Kilchberg AG
- Christian Seeher, Stv. Chefarzt, Sanatorium Kilchberg AG
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als definitiv nach Bezahlung der Kursgebür.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme am Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kursinhalt
Optionales Ergänzungsmodul A
27.03.26, 10h – 15.15h (theoretisch/praktisch = 50:50)
Diagnostik, Differentialdiagnose und Behandlungsplanung an Fallbeispielen in Kleingruppen (PA) unter Berücksichtigung der „Stolpersteine“.Credits
SAPPM 4 Credits, Swiss Pain Society (SPS) 4
Kosten
Externe: CHF 250.00
Anmeldeschluss
25.02.2026
Kontakt
Sarah Oppliger-Kühne, sarah.oppliger-kuehne@sanatorium-kilchberg.ch
Anmeldung
-
30.05.2026
Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie 2025/2026 Zusatzmodul B
Chronische Schmerzzustände bestehen in der Schweiz bei 18-20% der Bevölkerung. Im Fokus unseres Kurses steht vorab die grosse Gruppe der Patientinnen und Patienten mit primären chronischen Schmerzen (ICD-11). Unser Curriculum möchte zu einer differenzierten und personalisierten Schmerzdiagnostik und -Therapie beitragen. Dies auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse zur zentralen Schmerzperzeption, bei der psychosoziale Kontextfaktoren und biographische Prägungen zusammenwirken.
Zielgruppe: ÄrztInnen mit bestehendem oder mit angestrebtem Schwerpunkttitel in Psychosomatiscehr Medizin (SAPPM). ÄrztInnen mit schmerzmedizinischem Arbeits-Schwerpunkt. PsychologInnen mit schmerztherapeutischem Schwerpunkt.
Termin
- Sa, 30.05.2026 10:00 bis 15:15 Uhr, B111 Konferenzzimmer, Sanatorium Kilchberg AG, Alte Landstrasse 70, 8802 Kilchberg ZH
Referent/in
- Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle
- Christian Seeher, Stv. Chefarzt, Sanatorium Kilchberg AG
- lic. phil. Debora Verciglio, Oberpsychologin, Sanatorium Kilchberg AG
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als definitiv nach Bezahlung der Kursgebür.
Vorausgesetzt wird die Teilnahme am Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kursinhalt
Optionales Ergänzungsmodul B/09.05.26, 10h – 15.15h (theoretisch/praktisch = 50:50)
Neurobiologisch fundierte Schmerzpsychotherapie für PsychotherapeutenCredits
SAPPM 4 Credits, Swiss Pain Society (SPS) 4
Kosten
Externe: CHF 250.00
Anmeldeschluss
30.04.2026
Kontakt
Sarah Oppliger-Kühne, sarah.oppliger-kuehne@sanatorium-kilchberg.ch
Anmeldung